Worum geht's?

1984 startete im Bayerischen Rundfunk die Science-Fiction-Krimi-Hörspielreihe "Der letzte Detektiv" von Michael Koser. Über gute zwanzig Jahre und 42 Folgen begleitete sie den lakonischen letzten Detektiv Jonas und seinen sprachgewaltigen Supercomputer Sam durch die düstere Welt der Zukunft in den Vereinigten Staaten von Europa ab 2009. Umweltverschmutzung, Überbevölkerung, Automatisierung und Überwachungsstaat sind Thema, literarische und Popkultur-Anspielungen sind gang und gäbe, und verzwickte Fälle werden (meistens) aufgeklärt.

Monatlich befassen wir uns in diesem Review-Podcast mit einem Fall des letzten Detektivs. Hintergründe, Anspielungen, Verbindungen, Meinungen!

Wem "Blade Runner" gefallen hat, wer schon Michael Kosers andere Hörspielreihe "Professor Van Dusen: Die Denkmaschine" schätzt, wer die in echtes Neon getauchten 80er Jahre nicht nur nostalgisch verklärt, sondern ihnen auch mit klarem Blick begegnet: für euch ist diese Sendung gemacht!

Unsere Detektei ist immer für Sie Da

Babylon, VSE

Wir betreiben in Babylon, der großen Metropole in den Vereinigten Staaten von Europa, eine kleine aber feine Science-Fiction-Detektei. Spezialisiert sind wir auf Probleme mit Retrofuturismus, auf Hard-Boiled-Krimis, und auf unseren monatlichen Podcast.

Gartenzwer–, nein: Zierzwerge in Bedrängnis! “Niemandsland” ist am 26.05.2022 online. Zum gewohnten Krimitermin am Donnerstagabend um 20:00 Uhr. Hier, auf allen Podcast-Plattformen und auf YouTube!

EURE Ermittler

Für alle Fälle:



Audio

Ein Podcast ist zuerst einmal was für die Ohren. Im Podcatcher eurer Wahl.

Video

Auch zum Sehen gibt's uns. "Die letzten Detektive": monatlich neu auf YouTube.

Feedback

Was ist euch aufgefallen? Wie können wir's noch besser machen? Schreibt uns!